die Gänsefüßchen

die Gänsefüßchen
- {quotation marks}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gänsefüßchen — Etwas in Gänsefüßchen setzen: mit Anführungszeichen versehen. Der aus der Druckersprache stammende bildhafte Ausdruck ›Gänsefüßchen‹, der an den Abdruck von kleinen Gänsefüßen erinnert, bezieht sich auf die ältere Schreibform des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gänsefüßchen — das Gänsefüßchen, (Oberstufe) ugs.: Satzzeichen, das am Anfang und Ende der direkten Rede steht Synonyme: Anführungszeichen, Anführungsstriche Beispiel: Zu Beginn eines Zitats stehen die Gänsefüßchen unten und am Ende oben. Kollokation: etw. in… …   Extremes Deutsch

  • Gänsefüßchen — Sn std. (18. Jh.) Stammwort. Ersatzwort der Druckersprache für l. signum citationis Zitierzeichen . Wohl so benannt nach der Form des Fußes bzw. der Fährte einer Gans. Vorher (seit Mitte 18. Jh.) ist dafür die Lehnübersetzung Anführungszeichen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gänsefüßchen — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« …,  ’  …   Deutsch Wikipedia

  • Gänsefüßchen — Anführungszeichen; Anführungsstrich * * * Gạ̈n|se|füß|chen 〈Pl.; umg.〉 Anführungszeichen ● ein Wort in Gänsefüßchen setzen * * * Gạ̈n|se|füß|chen, das [aus der Druckerspr.; H. u., vermutlich nach dem Abdruck des Gänsefußes] (ugs.):… …   Universal-Lexikon

  • Gänsefüßchen — Gạ̈n·se·füß·chen die; Pl, gespr ≈ Anführungszeichen <etwas steht in Gänsefüßchen; etwas in Gänsefüßchen setzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gänsefüßchen — Gans: Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. gans, mnd. gōs, niederl. gans, engl. goose, schwed. gås beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑hans »‹Wild›gans«, vgl. z. B. aind. haṁsá ḥ »Gans, Schwan«, griech. chē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Zeichensetzung — (Interpunktion) § 391. Die Satzzeichen erfüllen in der Schriftsprache eine wichtige Funktion: sie gliedern das Geschriebene und geben somit die Möglichkeit, den grammatischen Aufbau eines Satzganzen zu erkennen; außerdem geben sie dem Leser… …   Deutsche Grammatik

  • Walter Barthel (Journalist) — Walter Barthel (* 19. November 1931 in Augustusburg; † 22. September 2003 in Thum) war ein deutscher Journalist, in den 1960er Jahren Doppelagent und Gründer linker Bewegungen. Inhaltsverzeichnis 1 Berufliches und politisches Wirken 1.1 Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift II — 1 15 Schriften f 1 die gotische Schrift 2 die Schwabacher Schrift (Schwabacher) 3 die Fraktur 4 die Renaissanceantiqua (Mediäval) 5 die vorklassizistische Antiqua (Barockantiqua) 6 die klassizistische Antiqua 7 die Grotesk (Groteskschrift) 8 die… …   Universal-Lexikon

  • Interpunction — Interpunction, lat. deutsch (bei Cicero heißt interpunctio die Unterscheidung oder Abtheilung der Worte durch Punkte), die Summe und Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze, Satztheile und Wörter zu einander dem Leser… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”